Interview zum Comic-Strip "Emil"










Der Comic-Strip "Emil" war von 1983-91 ein fester Bestandteil des Berliner Stadtmagazins "Zitty". Als Beobachter begleitete und kommentierte er die Alternative Szene und die politischen Geschehnisse dieser Jahre.


Das Interview mit Detlef Surrey zu seinem Comic-Strip und der Zeichenerszene in West-Berlin in den 80er-Jahren führte Günter Sahler für das Forschungszine -> BUMERANG*.




Bumerang: Die ersten Comicbücher an denen du beteiligt warst, kamen aus der linksalternativen, pazifistischen bzw. Hausbesetzer-Bewegung. Wie kann man sich die Zusammenarbeit der Künstler vorstellen?

Detlef Surrey: 1979/80 waren Fuchsi, Peter Petri und ich, als in der gleichen Szene zeichnend, aufeinander aufmerksam geworden. Wir beschlossen „etwas zusammen zu machen“, zogen Hansi Kiefersauer aus München und Harald Juch hinzu und konzipierten den „Kopf hoch!“ Karikaturen-Kalender, den wir dann gemeinsam acht Jahre lang herausgaben. Zuerst im Selbstverlag, später im Berliner Leue Verlag.
Wir Zeichner erlebten einander als Kollegen und Freunde. Mit Hansi Kiefersauer arbeite ich noch heute im gemeinsam 1998 gegründeten Atelier zusammen.


"Kopf Hoch!" Zeichner 1982
Detlef Surrey, Fuchsi, Harald Juch und Peter Petri
Bumerang: Der „Kopf hoch!“-Kalender kam also bereits vor dem ersten Comicbuch 1981. Habt ihr jeder für sich gearbeitet und dann alles zum Schluss zusammengeworfen? Ich kann mir denken, dass bei einem Projekt mit mehreren Zeichnern viel organisiert werden muss.

Detlef Surrey: Ja, am Anfang stand die Frage: Was wollen wir überhaupt machen? Wir wussten nur, dass wir unsere Cartoons zusammenlegen und ein gemeinsames Projekt auf die Beine stellen wollten. Als die Idee Kalender stand, mussten wir uns sachkundig machen, wie man so etwas produziert? Wo man es drucken lassen kann, wie binden? Wer übernimmt den Vertrieb? Wie können wir es finanzieren?
Als das geklärt war, haben wir jeweils unsere Cartoons des letzten Jahres zusammengetragen. Bei den ersten Kalendern diskutierten wir inhaltlich noch jedes Bild durch: „Anti AKW – haben wir schon zwei Motive“, „Frauenbewegung – fehlt noch“. Auch stilistisch: „Da hast du aber noch bessere!”... etc. Die kleinen Bildchen und die verbindenden Texte haben wir dann zusammen gezeichnet, manchmal direkt vor Ort beim Treffen.

"Kopf hoch!" Kalender
Detlef Surrey, Fuchsi, Harald Juch,
Hansi Kiefersauer und Peter Petri
Es traf den Nerv der Zeit. Insgesamt lag die verkaufte Auflage bei 5500 bis 8000 Stück, das war nicht schlecht.

Bumerang: Du hast für dich das Zeichnen “als Teil der politischen Arbeit“ angesehen. Wenn ich mir die Comicbücher aus dieser Zeit ansehe, überrascht mich das Politische dieser Comics, wie es heute wohl selten geworden ist. Gab es da damals Vorbilder?

Detlef Surrey: Sehr stark beeinflusst war ich von den amerikanischen Underground Zeichnern. Gilbert Shelton, Robert Crumb, Ron Cobb. Gerhard Seyfrieds anarchisch optimistischer Humor war lange für mich prägend.


Bumerang: In IRRWITZ-Comics der Geschichte "Waffen für die Heilsarmee hat "Emil" seinen ersten Auftritt. Wie kam es dazu?

Detlef Surrey: IRRWITZ-Comics war ursprünglich als regelmäßiges Comicheft geplant. Gerhard Seyfried hatte die Idee und sprach einige Zeichner an, ob sie Lust hätten, mit zu machen? Natürlich hatten wir das!

Hansi Kiefersauer, Gerhard Seyfried, Wolfgang Stein, Detlef Surrey
und Tomas Bunk 1983
Wir trafen uns, brain-stormten drauflos und hatten eine Menge Spaß. Allerdings fürchteten wir uns vor der notwendigen Kontinuität eines regelmäßigen Heftes und beschlossen daher, zuerst einmal ein Buch herauszubringen.
Wir konzipierten es so, dass jeder von uns eine Geschichte zeichnen sollte und die Hauptfiguren der Geschichten sich jeweils zwischen den Geschichten im „Café IRRWITZ“ treffen sollten, um die nächste Story einzuleiten. So erdachte ich "Emil".

IRRWITZ Comics, Weismann Verlag, 1983
Gerhard Seyfried, Hansi Kiefersauer, Detlef Surrey
Tomas M. Bunk und Wolfgang Stein
Bumerang: Emil wirkt wie ein einfacher Angestellter, der bei Frau Krauthuber zur Miete wohnt (die ihm sogar das Frühstück ans Bett bringt), mit Wärmflasche ins Bett geht, dort Tarzan-Comics liest und später davon träumt selber Tarzan zu sein, eigentlich ein harmloser, gutmütiger, altersloser Typ. Eigentlich ein Antiheld, in einem rasanten Abenteuer.

Detlef Surrey: Antiheld ist schon die richtige Beschreibung. Wobei er unwillentlich ja eine Kette von Ereignissen auslöst und am Ende von den Punks und Hausbesetzern als Held gefeiert wird.
Aus IRRWITZ-Comics: "Emil - Waffen für die Heilsarmee"
Bumerang: Sollte der Emil-Comic eigentlich fortgesetzt werden? Nachdem “Irrwitz” nicht fortgesetzt wurde, erschienen die Emil-Strips dann in der “Zitty”. Wie hat sich dies ergeben?

Detlef Surrey: 1983 war ich für einige Zeit in Barcelona. Die dortige Comic Szene faszinierte mich. Man spürte den kulturellen Aufbruch nach der Stagnation in der Franco-Zeit. Es gab sehr interessante Zeichner (Mariscal, Pere Joan oder Max) und innovative Comic Magazine (El Víbora, Cairo, Makoki, Madriz). Sie waren auch politisch anarchisch – aber gleichzeitig grafisch sehr interessant! Das hat mich stark inspiriert.
Zurück in Deutschland brach ich mit meinem Underground Zeichenstil und scribbelte die ersten Vier-Bilder-Emil -Strips. Die „Zitty“ reagierte sehr positiv darauf – und ab Sommer 1983 war der Strip ein fester Bestandteil der Zeitschrift – bis ich die Serie 1991 einstellte.

Bumerang: Der Emil in der “Zitty” wirkte dann mit seinen modischen Klamotten flotter, modern, fast schon cool. Wie kam es dazu, dass Du ihm diese Veränderungen zugesprochen hast? Fast fragt man sich: Was ist denn mit dem Emil passiert, kaum noch wieder zu erkennen.

Detlef Surrey: Ich hatte auf die bestehende Figur aus dem Buch zurückgegriffen, aber erst in den Strips hat sie ihren späteren Charakter entwickelt. 

Ein ironisch-pfiffiger Beobachter der Szene, stets auch mit dem Wunsch „dazuzugehören“, die Trends im Auge zu haben, aber mit den Tücken und Widersprüchen kämpfend.

Die Themen waren immer allgemein menschlich und politisch - die linksalternative Öko-, Friedens- und Hausbesetzerbewegung. Frauen- und Männerrollen, Solidaritätsbewegung mit Nicaragua.

Bumerang: "Emil" war dann jeden Monat in der “Zitty” vertreten?

Detlef Surrey: Die Zitty erschien immer 14-tägig. Der Strip wurde aber auch in anderen Stadtmagazinen veröffentlicht, in Stuttgart, Frankfurt, Münster, Kiel, Osnabrück, Köln... Sogar in Zürich im Tell.
 Die erschienen monatlich. 1989 – 90 erschien er zusätzlich wöchentlich in AKKU, der Jugendbeilage der WAZ in Essen.

Bumerang: Das Emil-Buch „Emil – in flagranti“ erschien 1987 im Berliner Leue Verlag bei dem ja auch die „Kopf hoch!“-Kalender heraus kamen. Wie kam es dazu?


“Emil - in flagranti”, Leue Verlag, Berlin 1987
Detlef Surrey: Gerald Leue war ein unternehmungslustiger Berliner Kleinverleger, mit großer Begeisterung für Cartoons und Comics. In den Jahren seines Bestandes nahm er „Rad ab“ und den „Kopf Hoch! Kalender“ in sein Sortiment auf und veröffentlichte etliche Bücher der Berliner Cartoonisten und Comicszene.
Ich hatte auch ein Angebot von Lappan gehabt, habe mich dann aber für Leue entschieden.

Bumerang: Du hast ja schon vor deinem Studium an der Hochschule der Künste (HdK) professionell gezeichnet. Wie konnte dir das Studium noch weiterhelfen?

Detlef Surrey: Leider harmonierte es nicht so perfekt. An der HdK waren Comics damals nicht sehr geschätzt. Ich fühlte mich nicht akzeptiert – und hatte andererseits Fans und Bestätigung im „richtigen Leben“. So habe ich mich ziemlich aus der Schule zurückgezogen und mich aufs Comic-Zeichnen konzentriert. Da habe ich auch viel verpasst, das sehe ich im Nachhinein. Das bedauere ich heute.

Bumerang: Als Abschlussarbeit an der HdK hast du die Graphic Novel „Transit Berlin“, einen Rundgang durch Berlin, gezeichnet.

Detlef Surrey: „Transit Berlin“ ist ein Roadmovie. 24 Stunden durch das West-Berlin 1985 – vier Jahre vor dem Fall der Mauer. Eine interessante Zeit, finde ich heute noch. Leider ist die Geschichte in sich abgeschlossen und mit 24 Seiten viel zu kurz für ein eigenes Album.

Bumerang: Über die Jahre hast du die Geschichten mit Emil vom Strip mit einer unerwarteten Pointe zu einer Ein-Bild-Zeichnung mit Tiefgang entwickelt. Dadurch verschwand für die Leser der sympathische, ja naive Emil, parallel zu deiner persönlichen Entwicklung hast du auch Emil mit verändert, er wurde kritischer, nachdenklicher – damit kamen die Leser wohl zunächst nicht zu recht.


Detlef Surrey: Ja, ich habe die Figur Emil bei gleichem Namen zweimal stark verändert (1983 und 1988). Das entsprach meiner persönlichen Entwicklung, war aber ziemlich ignorant gegenüber den Lesern und Fans. Das habe ich dann auch an den Reaktionen gemerkt.

Interessanterweise waren die Reaktionen der Berliner Zitty Leser nach der Veränderung 1988 eher negativ. Die Leser der AKKU, der wöchentlichen Jugendbeilage der WAZ, sehr positiv. Die WAZ Leser kannten die alten Strips nicht, sondern nur die „neue“ Persönlichkeit Emils. 















Bumerang: Wieso hast du den Emil-Strip dann im Jahr 1991 beendet?

Detlef Surrey: Anfang der 90er Jahre wurde mir bewusst, dass die Szene deren Lebensgefühl Emil ausgedrückt hatte, sich rapide verändert hatte. Andere Themen wurden wichtiger, das Berufsleben, die Familie. Ich wollte Emil nicht noch ein weiteres Mal verändern und so entschloss ich mich 1991, die Serie einzustellen. 
Es war auch für mich selbst ein Abschied. Ich zeichnete nun keine Cartoons und Comics mehr, begriff mich als Illustrator und arbeitete für Agenturen, Zeitschriften und Verlage.

Bumerang: Danach hast du keine Comics mehr gezeichnet?

Detlef Surrey: Erst 2009 habe ich wieder eine Comicgeschichte gezeichnet. Für den Deutschen Bundestag hatte ich 2007 die Figur Karlchen Adlerentwickelt, für die Öffentlichkeitsarbeit für Kinder. Ob ich denn auch Comics zeichnen könne? wurde ich gefragt. Ja, natürlich!
Es machte mir viel Spaß, mit der Figur wieder Geschichten zu erzählen, komplizierte Inhalte in Comicform zu fassen und zu vermitteln. Im Moment arbeite ich an einer weiteren Geschichte mit Karlchen Adler. Sie spielt in und um das Reichstagsgebäude.

"Karlchen Adler und die Wahlen"
Deutscher Bundestag 2009/2015

Bumerang: Könnte der alte Emil heute noch leben und veröffentlicht werden? So wie es Zeitungscomics gibt die seit den 60er Jahren erscheinen (über verschiedene Zeichner hinweg).

Detlef Surrey: Wenn ich die Emil-Strips heute anschaue, ist mir bewusst, dass sie sehr stark das Lebensgefühl der damaligen Zeit – und da auch einer bestimmten Szene wiedergaben. Es war die alternative Welt West-Berlins, der Friedens- und Ökobewegung. Darin lebte Emil als Mitwirkender wie als Beobachter. Es ist ein bisschen dokumentierte Zeitgeschichte. 
Ich hatte Emil nie als reinen Funny Strip empfunden. Er war immer eingebettet in die politischen und gesellschaftlichen Strömungen. Von daher ist vieles heute kaum noch verständlich ohne die damaligen Zusammenhänge zu betrachten. Manchmal denke ich tatsächlich daran, ihn wieder aufleben zu lassen. Heute, als älter gewordenen Protagonisten, mit der bekannten Vergangenheit in der heutigen veränderten Welt. Vielleicht kommt das ja noch?

Bumerang: Heute, 20 Jahre nach dem Ende der Emil Serie hast du bei Facebook eine Emil-Fanseite. Gibt es dort, aber auch im realen Leben noch Leute, die dich auf Emil ansprechen, weil sie damals die Strips in der Zitty gelesen haben?

Detlef Surrey: Ja, das erlebe ich immer wieder. Manche erzählen, dass er zu ihrer Jugend gehörte, dass er sie eine Weile begleitet hat. Das freut mich sehr.
Detlef Surrey Selbstporträt mit Rick, Emil und Kalle, 1986
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Zum kompletten Interviewtext -> BUMERANG* Interview mit Detlef Surrey


* BUMERANG ist ein Forschungszine. Recherche- und Forschungsthemen sind Selfpublishing von Zines, Books und Tapes sowie Comicforschung, Amateur-Comics (Comiczine-Forschung) und Comic-Produktion. 
Günter Sahler hat Druckereitechnik und Erwachsenenbildung studiert und gibt neben Bumerang die Musikbuchreihe Edition Blechluft heraus.


* * * * * * *